Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Mit Ihrer Einwilligung (Akzeptieren) möchten wir zwei Cookies nutzen, um unsere Website den Kundenwünschen anpassen zu können. Dazu nutzen wir ein auf unserem Server installiertes Werkzeug (Matomo). Die anonymisierten Statistikdaten werden weder Dritten übermittelt noch für eine Profilbildung genutzt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Cookie Informationen
  • Technisch notwendige Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Mehr Informationen
Technisch notwendige Cookies

Es handelt sich um ein technisches Sitzungs-Cookie der Software, die die Webseite ausliefert und ggf. ein Cookie, das Ihre Einwilligung dokumentiert.

Statistik-Cookies

Mit einem Sitzungs-Cookie (_pk_ses.1…) können wir verstehen, welche Seiten besucht werden und wo es ggf. Probleme gibt (sog. Abbrüche).

Mit einem dauerhaften Cookie (_pk_id.1…, 13 Monate) möchten wir erkennen, ob Sie zur Gruppe der Wiederbesucher gehören.

Mehr Informationen

Details zu den Cookies finden Sie hier: Cookies

Details zur Statistik finden Sie hier: Matomo

Datenschutzerklärung

Impressum

VERFASSUNGSMÄßIG­KEIT DES SOLIDA­RITÄTSZUSCHLAGS - BUNDESVERFASSUNGS­GERICHT

RAW-AKTUELL 03/2025
Am 26.03.2025 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß ist. Damit bleibt es bei den aktuellen Regelungen, Besserverdienende, Unternehmen und Kapitalanleger müssen weiterhin den Solidaritätszuschlag zahlen.

Woher kommt der Solidaritätszuschlag?
Auf Grund der Wiedervereinigung und des zusätzlichen Finanzbedarfs wurde der Solidaritätszuschlag unbefristet eingeführt. Das Geld ist aber, wie alle Steuereinnahmen nicht zweckgebunden und fließt in den Bundeshaushalt. Der Solidaritätszuschlag wird als Zuschlag auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer sowie Kapitalerträge erhoben und beträgt 5,5 Prozent der jeweiligen Steuer.

Wer muss den Solidaritätszuschlag zahlen?
Bis Ende 2020 mussten fast alle Bürgerinnen, Bürger und Betriebe in Ost und West den Solidaritätszuschlag zahlen. Seit 2021 zahlen ihn nur noch Besserverdienende, Unternehmen und Kapitalanleger. Für 90 Prozent der Steuerpflichtigen wurde er im Rahmen des „Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995" abgeschafft, für weitere 6,5 Prozent zumindest zum Teil. Dem Institut der deutschen Wirtschaft zufolge zahlten zuletzt noch rund sechs Millionen Menschen und 600.000 Kapitalgesellschaften den Solidaritätszuschlag. In diesem Jahr müssen laut Finanzministerium diejenigen den Solidaritätszuschlag zahlen, die mindestens 19.950 Euro Steuern auf ihr Einkommen ableisten.

Teilweise fällig wird der Solidaritätszuschlag damit für alle Ledigen mit einem zu versteuernden Einkommen ab etwa 73.500 Euro. Der volle Solidaritätszuschlag ist ab einem zu versteuernden Einkommen von ca. 114.300 Euro zu zahlen. Für Verheiratete oder Steuerpflichtige mit Kindern liegen die Grenzen etwas höher.

Wer hatte gegen den Solidaritätszuschlag geklagt?
Sechs FDP-Politiker, darunter der ehemalige Fraktionsvorsitzende Christian Dürr und die ehemaligen Finanzstaatssekretäre Florian Toncar und Katja Hessel haben geklagt. Sie sind der Auffassung, dass der Solidaritätszuschlag mit Auslaufen des sogenannten Solidarpakts II verfassungswidrig geworden.

Zudem argumentieren sie, dass Bezieher verschiedener Einkommen inzwischen ungleich behandelt würden, weil die Abgabe 2021 nur für einen Teil der Bürger abgeschafft wurde.

Welche Meinung vertritt die bisherige Bundesregierung?
Es wird vorgebracht, dass die Wiedervereinigung weiterhin Kosten verursacht, zum Beispiel bei der Rentenversicherung und am Arbeitsmarkt. Außerdem sei eine soziale Staffelung bei der Besteuerung ausdrücklich erlaubt.

Was sagt das Bundesverfassungsgericht?
Der Solidaritätszuschlag ist auch in seiner vor wenigen Jahren abgespeckten Version verfassungsgemäß. Der Bund habe weiterhin einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf durch die deutsche Wiedervereinigung, erklärte das höchste deutsche Gericht. Eine solche Ergänzungsabgabe dürfe jedoch nicht zeitlich unbegrenzt erhoben werden, betonte der Senat. Den Gesetzgeber treffe eine „Beobachtungsobliegenheit". Eine solche Abgabe könnte verfassungswidrig werden, sobald der zuvor festgestellte Mehrbedarf wegfällt.





DOWNLOAD DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

Steuerluchs vom 02.04.2025 – Verfassungs-mäßigkeit des Solidaritäts-zuschlags

Am 26.03.2025 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Solidaritätszuschlag ...

RAW-Aktuell 02/2024 – Steuerrechtsexperte Professor Dr. Gregor Kirchhof hält Solidaritäts­zuschlag 1995/2021 für verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hatte sich unter anderem an den...

Steuerluchs vom 14.02.2024 – Steuerrechtsex-perte Professor Dr. Gregor Kirchhof hält Solidaritätszu-schlag 1995/2021 für verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hatte sich unter anderem an den Deutschen ...

RAW-Aktuell 01/2023 – SOLIDARITÄTSZUSCHLAG IN DEN JAHREN 2020 UND 2021 NICHT VERFASSUNGSWIDRIG

Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil, das am 30.01.2023 veröffentlicht wurde, entschieden, dass der ...