Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Mit Ihrer Einwilligung (Akzeptieren) möchten wir zwei Cookies nutzen, um unsere Website den Kundenwünschen anpassen zu können. Dazu nutzen wir ein auf unserem Server installiertes Werkzeug (Matomo). Die anonymisierten Statistikdaten werden weder Dritten übermittelt noch für eine Profilbildung genutzt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Cookie Informationen
  • Technisch notwendige Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Mehr Informationen
Technisch notwendige Cookies

Es handelt sich um ein technisches Sitzungs-Cookie der Software, die die Webseite ausliefert und ggf. ein Cookie, das Ihre Einwilligung dokumentiert.

Statistik-Cookies

Mit einem Sitzungs-Cookie (_pk_ses.1…) können wir verstehen, welche Seiten besucht werden und wo es ggf. Probleme gibt (sog. Abbrüche).

Mit einem dauerhaften Cookie (_pk_id.1…, 13 Monate) möchten wir erkennen, ob Sie zur Gruppe der Wiederbesucher gehören.

Mehr Informationen

Details zu den Cookies finden Sie hier: Cookies

Details zur Statistik finden Sie hier: Matomo

Datenschutzerklärung

Impressum

BFH – Verfassungsmäs-sigkeit von Säumniszuschlägen

Steuerluchs vom 04.06.2025
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat vor kurzem entschieden, dass keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Höhe der Säumniszuschläge auch für Zeiträume nach dem 31.12.2018 bestehen.

Gesetzliche Regelung
Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von 1 % des abgerundeten rückständigen Steuerbetrags zu entrichten, abzurunden ist auf den nächsten durch 50 EUR teilbaren Betrag.

Folgender Sachverhalt lag der Entscheidung zu Grunde:
Der Kläger ist Steuerberater und führt steuerpflichtige Umsätze aus. Aufgrund von Umsatzsteuerfestsetzungen und von Umsatzsteuervoranmeldungen ergaben sich Säumniszuschläge. Der Kläger beantragte den Erlass eines Abrechnungsbescheids über diese Säumniszuschläge. In diesem Bescheid stellte das Finanzamt (FA) fest, dass die Säumniszuschläge zu Recht verwirkt seien.
Auch das Niedersächsische Finanzgericht wies die Klage ab, da ein Verstoß gegen geltendes Verfassungsrecht nicht ersichtlich sei.

Und auch die Revision beim BFH hatte keinen Erfolg;
  • Soweit der Kläger mit der Revision vorträgt, die Erhebung von Säumniszuschlägen sei verfassungsrechtlich deshalb (teilweise) unzulässig, weil die vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in seinem Beschluss vom 08.07.2021 herausgearbeiteten Grundsätze, nach denen die Verzinsung nach den § 233a AO in Höhe von 0,5 % pro Monat für Verzinsungszeiträume ab dem 1.1.2014 mit dem Grundgesetz unvereinbar ist, auf Säumniszuschläge zu übertragen seien, ist die Verfassungsmäßigkeit des § 240 AO in der Rechtsprechung des BFH auch für hier streitige Zeiträume nach dem 31.12.2018 bestätigt worden.
  • Der erkennende Senat schließt sich dieser Rechtsprechung aus den dort genannten Gründen an. Er teilt insbesondere die Auffassung, dass der Liquiditätsvorteil nur Nebenzweck ist.
  • Gegen § 240 AO bestehen auch keine unionsrechtlichen Bedenken.
  • § 240 AO steht auch im Einklang mit Art. 6 Abs. 2 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten.

DOWNLOAD DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

AUTOHAUS ARTIKEL VOM 14.08.2024 – BFH URTEILT ZUR LEASINGSONDER­ZAHLUNG

Der Bundesfinanzhof hat in einem am 31.05.2024 veröffentlichten Urteil darüber entschieden, ...

STEUERLUCHS VOM 05.04.2023 – BFH HAT KEINE VERFASSUNGS­RECHTLICHEN BEDENKEN WEGEN DER HÖHE DER SÄUMNISZUSCHLÄGE

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 15.11.2022, das am 30.03.2023 veröffentlicht wurde ...

STEUERLUCHS VOM 07.02.2019 – DIE ERBSCHAFTSTEUER-STEUERPAUSE?

Die Erbschaftsteuer ist immer wieder Thema von Debatten und Urteilen. Über die...

STEURLUCHS VOM 14.02.2019 – RECHNUNGSMERKMAL - BUNDESFINANZHOF

Im Rahmen von Betriebsprüfungen kommt es immer wieder vor, dass der Betriebsprüfer der Meinung...