Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Mit Ihrer Einwilligung (Akzeptieren) möchten wir zwei Cookies nutzen, um unsere Website den Kundenwünschen anpassen zu können. Dazu nutzen wir ein auf unserem Server installiertes Werkzeug (Matomo). Die anonymisierten Statistikdaten werden weder Dritten übermittelt noch für eine Profilbildung genutzt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Cookie Informationen
  • Technisch notwendige Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Mehr Informationen
Technisch notwendige Cookies

Es handelt sich um ein technisches Sitzungs-Cookie der Software, die die Webseite ausliefert und ggf. ein Cookie, das Ihre Einwilligung dokumentiert.

Statistik-Cookies

Mit einem Sitzungs-Cookie (_pk_ses.1…) können wir verstehen, welche Seiten besucht werden und wo es ggf. Probleme gibt (sog. Abbrüche).

Mit einem dauerhaften Cookie (_pk_id.1…, 13 Monate) möchten wir erkennen, ob Sie zur Gruppe der Wiederbesucher gehören.

Mehr Informationen

Details zu den Cookies finden Sie hier: Cookies

Details zur Statistik finden Sie hier: Matomo

Datenschutzerklärung

Impressum

Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen des vierten Bürokratieent-lastungsgesetzes (BEG IV) im Überblick

Steuerluchs vom 04.12.2024
Der Bundesrat hat am 18.10.2024 dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) zugestimmt. Die darin enthaltenen Formerleichterungen treten überwiegend zum 01.01.2025 in Kraft. 

Änderung des Nachweisgesetzes

Das Nachweisgesetz wurde bereits mit Wirkung zum 1. August 2022 aufgrund der Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen (EU-Richtlinie 2019/1152 – Arbeitsbedingungen-Richtlinie) geändert.

Obwohl diese Richtlinie ausdrücklich die elektronische Form zugelassen hätte, hat der deutsche Gesetzgeber im Nachweisgesetz die schriftliche Information der Arbeitnehmenden über wesentliche Arbeitsbedingungen vorgeschrieben, was allseits auf Unverständnis gestoßen ist.

Mit dem BEG IV wird das Nachweisgesetz nun dahingehend geändert, dass künftig die wesentlichen Arbeitsbedingungen im Sinne des § 2 NachwG in Textform abgefasst und elektronisch an die Arbeitnehmenden übermittelt werden können. Gleiches gilt für Vertragsänderungen.

Dies gilt allerdings nur dann, wenn
  • das Dokument für die Arbeitnehmenden zugänglich ist,
  • es gespeichert und ausgedruckt werden kann und
  • der Arbeitgeber die Arbeitnehmenden mit der Übermittlung auffordert, einen Empfangsnachweis zu erteilen.

Arbeitnehmende haben aber weiterhin das Recht, die Aushändigung der laut Nachweisgesetz relevanten Informationen in Schriftform zu verlangen. Verweigert der Arbeitgeber die Erteilung dieses Nachweises in Schriftform oder kommt der einer entsprechenden Aufforderung von Arbeitnehmenden Seite aus nicht rechtzeitig und oder nur in unvollständiger Form nach, dann stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit bis zu 2.000 Euro pro Verstoß sanktionierbar ist.

Unternehmen, die in einem Wirtschaftsbereich oder Wirtschaftszweig gem. § 2a Absatz 1 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes tätig sind (z.B. das Bau-, Gaststätten-, Gebäudereinigungsgewerbe, Fleischwirtschaft), profitieren nicht von diesen erleichterten Formvorschriften. Für sie bleibt es bei der Schriftformregelung.

ACHTUNG bei Befristungsabreden

Von der Gesetzesänderung ausgenommen wurde das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Befristete Arbeitsverträge bedürfen gemäß § 14 Abs. 4 TzBfG auch weiterhin der Schriftform!

Änderungen im SGB VI: Formerleichterungen bei der Altersbefristung

Durch das BEG IV wurde § 41 Abs. 2 SGB VI neu eingeführt. Für die Befristung auf die Regelaltersgrenze und das bereits nach heutiger Rechtslage mögliche Hinausschieben der vereinbarten Altersgrenze (§ 41 Abs. 1 SGB VI n.F.) wird damit in Zukunft die Textform möglich sein. § 14 Abs. 4 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes gilt nicht.

Änderungen im Bundeselternzeit- und Erziehungsgesetz (BEEG): Elternzeitantrag in Textform

Arbeitnehmende können künftig für ab dem 01.05.2025 geborene Kinder den Anspruch auf Elternzeit (§ 16 BEEG) und der Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit (§ 15 Abs. 7 BEEG) in Textform geltend machen. Arbeitgeber können dann das Teilzeitbegehren während der Elternzeit mit entsprechender Begründung in Textform ablehnen.

Änderung der Gewerbeordnung- Elektronische Zeugnisse

Für die Erteilung von Arbeitszeugnissen genügt ab dem 1.1.2025 die elektronische Form, sofern Arbeitnehmende damit einverstanden sind. Die elektronische Form ist nicht zu verwechseln mit der Textform. Die elektronische Form erfordert zusätzlich eine qualifizierte elektronische Signatur. In der Praxis kann dies zu Problemen führen, da die elektronische Signatur den Ausstellungszeitpunkt festhält. Eine spätere Änderung des Zeugnisses, beispielsweise nach einem arbeitsgerichtlichen Verfahren ist dann nur mit aktuellem Datum und nicht rückdatiert möglich.

Änderung Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)

Mit der Änderung von § 12 Abs. 1 S. 1 AÜG entfällt zukünftig auch das Schriftformerfordernis für Arbeitnehmerüberlassungsverträge zwischen Verleiher und Entleiher, die Textform genügt.


DOWNLOAD DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

RAW-Aktuell 11/2024 – Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen des vierten Bürokratie­entlastungs­gesetzes (BEG IV)

Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen des vierten...

RAW-Aktuell 11/2024 – Neuerungen im Steuerrecht durch das vierte Bürokratie­entlastungsgesetz (BEG IV)

Das am 29.10.2024 im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2024 I Nr. 323) veröffentlichte Vierte Gesetz...

STEUERLUCHS VOM 09.10.2024 – NEUE STEUERLICHE GESETZE UND GESETZESVORHABEN

Der Bundestag hat am 26.9.2024 das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet, nachdem ...

RAW-AKTUELL 06/2024 – ERWEITERUNG DES VIERTEN BÜROKRATIE­ENTLASTUNGSGESETZES

Die Bundesregierung hat am 19.06.2024 Änderungen zu dem Entwurf des Vierten ...