Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Mit Ihrer Einwilligung (Akzeptieren) möchten wir zwei Cookies nutzen, um unsere Website den Kundenwünschen anpassen zu können. Dazu nutzen wir ein auf unserem Server installiertes Werkzeug (Matomo). Die anonymisierten Statistikdaten werden weder Dritten übermittelt noch für eine Profilbildung genutzt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Cookie Informationen
  • Technisch notwendige Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Mehr Informationen
Technisch notwendige Cookies

Es handelt sich um ein technisches Sitzungs-Cookie der Software, die die Webseite ausliefert und ggf. ein Cookie, das Ihre Einwilligung dokumentiert.

Statistik-Cookies

Mit einem Sitzungs-Cookie (_pk_ses.1…) können wir verstehen, welche Seiten besucht werden und wo es ggf. Probleme gibt (sog. Abbrüche).

Mit einem dauerhaften Cookie (_pk_id.1…, 13 Monate) möchten wir erkennen, ob Sie zur Gruppe der Wiederbesucher gehören.

Mehr Informationen

Details zu den Cookies finden Sie hier: Cookies

Details zur Statistik finden Sie hier: Matomo

Datenschutzerklärung

Impressum

Frist beachten - Meldepflicht für elektronische Aufzeichnungs-systeme

Steuerluchs vom 18.06.2025
Wir hatten Sie schon letztes Jahr auf die digitale Meldepflicht für bestimmte elektronische Aufzeichnungssysteme (eAS) ab dem 01.01.2025 hingewiesen. Nachfolgend wollen wir Sie nochmal auf den anstehenden Fristablauf aufmerksam machen. Für eAS, die vor dem 01.07.2025 angeschafft oder außer Betrieb genommen werden gilt eine Übergangsregelung. In diesen Fällen hat die Meldung bis spätestens 31.07.2025 zu erfolgen.

EAS die ab dem 01.07.2025 angeschafft werden, müssen innerhalb eines Monats nach Anschaffung/Besitzübernahme gemeldet werden.

Dies gilt auch für eAS, die ab dem 01.07.2025 außer Betrieb genommen werden. Für diese eAS muss auch die Anschaffung mitgeteilt werden.

Zu meldende Daten

Folgende Daten sind dem Finanzamt digital zu melden:
  • Name des Steuerpflichtigen,
  • Steuernummer des Steuerpflichtigen,
  • Art der zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung,
  • Art des verwendeten elektronischen Aufzeichnungssystems,
  • Anzahl der verwendeten elektronischen Aufzeichnungssysteme,
  • Seriennummer des verwendeten elektronischen Aufzeichnungssystems,
  • Datum der Anschaffung des verwendeten elektronischen Aufzeichnungssystems,
  • Datum der Außerbetriebnahme des verwendeten elektronischen Aufzeichnungssystems.

Die Meldung hat grundsätzlich der Steuerpflichtige, beziehungsweise sein gesetzlicher Vertreter vorzunehmen, kann aber auch ggfs. vom Steuerberater übernommen werden.

Zur Meldung des jeweiligen eAS stehen dem Meldepflichtigen drei Übermittlungswege zur Verfügung. Die Mitteilung erfolgt über das sog. ELSTER-Portal und kann dort auf drei unterschiedliche Wege erfolgen. Das sind die Direkteingabe, der Upload einer XML-Datei und die Datenfernübertragung.


DOWNLOAD DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

Autohaus-Artikel vom 24.09.2025 – Aktuelles aus der Gesetzgebung­Steuerliches Investitionssofort-programm

Wiedereinführung und Aufstockung der degressiven AfA – „Investitions-Booster“ ...

RAW-Aktuell 8/2025 – Meldepflichten nach der Außenwirtschafts­verordnung (AWV)

Hinsichtlich grenzüberschreitender Unternehmensbeteiligungen, grenzüberschreitender Forderungen ...

Autohaus-Artikel vom 25.01.2025 – Gesetzliche Änderungen 2025

Ein neues Jahr beginnt. Damit treten auch neue gesetzliche Regelungen in Kraft. Nachfolgend wollen ...

AUTOHAUS ARTIKEL VOM 23.10.2024 – NEUE MELDEPFLICHT AB 2025 - ELEKTRONISCHE KASSENSYSTEME, TAXAMETER UND WEGSTRECKENZÄHLER

Man glaubt es kaum, nach über 8 Jahren nach Bekanntgabe des eigentlichen Gesetzes tritt ...