Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Mit Ihrer Einwilligung (Akzeptieren) möchten wir zwei Cookies nutzen, um unsere Website den Kundenwünschen anpassen zu können. Dazu nutzen wir ein auf unserem Server installiertes Werkzeug (Matomo). Die anonymisierten Statistikdaten werden weder Dritten übermittelt noch für eine Profilbildung genutzt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Cookie Informationen
  • Technisch notwendige Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Mehr Informationen
Technisch notwendige Cookies

Es handelt sich um ein technisches Sitzungs-Cookie der Software, die die Webseite ausliefert und ggf. ein Cookie, das Ihre Einwilligung dokumentiert.

Statistik-Cookies

Mit einem Sitzungs-Cookie (_pk_ses.1…) können wir verstehen, welche Seiten besucht werden und wo es ggf. Probleme gibt (sog. Abbrüche).

Mit einem dauerhaften Cookie (_pk_id.1…, 13 Monate) möchten wir erkennen, ob Sie zur Gruppe der Wiederbesucher gehören.

Mehr Informationen

Details zu den Cookies finden Sie hier: Cookies

Details zur Statistik finden Sie hier: Matomo

Datenschutzerklärung

Impressum

Mindestlohn­kommission – Anhebung Mindestlohn in zwei Stufen

STEUERLUCHS VOM 09.07.2025
Am 27.06.2025 hat die Mindestlohnkommission einstimmig die Empfehlung verabschiedet, dass der gesetzliche Mindestlohn von derzeit 12,82 Euro brutto je Zeitstunde zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro und zum 01.01.2027 auf 14,60 Euro je Zeitstunde erhöht werden soll.

Bei der Empfehlung orientiert sich die Mindestlohnkommission im Rahmen einer Gesamtabwägung an der Tarifentwicklung sowie am Referenzwert von 60 Prozent des Bruttomedianlohns von Vollzeitbeschäftigten sowie an den Kriterien über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union (EU-Mindestlohnrichtlinie). Die Bundesregierung kann die von der Mindestlohnkommission vorgeschlagene Anpassung des Mindestlohns ohne Zustimmung des Bundesrates für alle Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer verbindlich beschließen.

Die Mindestlohnkommission führt unter anderem aus:
  • Die Erhöhungsschritte sind Ergebnis einer Gesamtabwägung, die die Mindestschutzfunktion des gesetzlichen Mindestlohns festigt sowie die erwarteten Entwicklungen am Arbeitsmarkt und hinsichtlich der Konjunktur berücksichtigt.
  • Einzelne Gesichtspunkte wurden in der Kommission unterschiedlich diskutiert und bewertet. Vor dem Hintergrund der vorliegenden Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung sowie der Erkenntnisse zur Beschäftigungs- und Wettbewerbssituation hält die Mindestlohnkommission den Vorschlag der Vorsitzenden für vertretbar, den Mindestlohn in diesen Schritten zu erhöhen, um den Mindestschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wirksam zu verbessern.

Hinweis:
Der Beschluss der Mindestlohnkommission ist eine Empfehlung und muss formell vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales durch Rechtsverordnung umgesetzt werden.



DOWNLOAD DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

Autohaus-Artikel vom 24.09.2025 – Aktuelles aus der Gesetzgebung­Steuerliches Investitionssofort-programm

Wiedereinführung und Aufstockung der degressiven AfA – „Investitions-Booster“ ...

RAW-Aktuell 8/2025 – Anhebung des Mindestlohns in zwei Stufen

Vor kurzem hat die Mindestlohnkommission einstimmig die Empfehlung verabschiedet, dass der ...

Autohaus-Artikel vom 25.01.2025 – Gesetzliche Änderungen 2025

Ein neues Jahr beginnt. Damit treten auch neue gesetzliche Regelungen in Kraft. Nachfolgend wollen ...

STEUERLUCHS VOM 06.11.2024 – NEUES ZU MINDESTLOHN, MINI- UND MIDIJOB

Zum 1. Januar 2025 steigt der Mindestlohn um weitere 41 Cent, somit auf 12,82 Euro. Dadurch ...